Fachtag in Bad Rodach
Kostenlose Fortbildung mit erfahrenen FachreferentenSehr geehrte Damen und Herren,
gemeinsam mit Ihnen ist es uns ein Anliegen, Kinder auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten. Der Alltag in Kitas ist geprägt von der Herausforderung, Kinder in ihrer sozialen Entwicklung zu fördern, ihnen eine anregende Umgebung zu geben, in der sie aufwachsen und ihre ganz eigenen Talente entwickeln können.
Der Fachtag 2019 steht deshalb ganz im Zeichen der Bildungsbereiche. Welchen Stellenwert dürfen Medien in der frühkindlichen Erziehung einnehmen? Wie viel Bewegung braucht ein Kind in der Kita? Diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und praxisnahen Referenten auf den Grund gehen. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu ausgewählten Bildungsbereichen, Umgang mit ADHS-Kindern und der DSGVO im Kita-Alltag. Wir spannen den Bogen von Sprache und Kommunikation über Kreativität, MINT, Wahrnehmung und Kognition bis hin zum Einsatz moderner Medien.
Beim Mitmach-Workshop können Sie die Sachenmacher hautnah erleben! Entdecken Sie außerdem unsere Produkte bei einer Fachausstellung und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Melden Sie gleich an und sichern Sie sich einen der begehrten Plätze!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Wehrfritz-Team
Zur Anmeldung ﹥
Donnerstag,
16. Mai 2019
08:15 - 16:15 Uhr in
Bad Rodach
16. Mai 2019
08:15 - 16:15 Uhr in
Bad Rodach
Einige Highlights
schnell anmelden!
- spannende Vorträge zu ausgewählten Bildungsbereichen sowie zu Themen wie ADHS und der DSGVO im Kita-Alltag
- Wehrfritz erleben - Firmen-Führung
- Sachenmacher-Mitmach-Workshop
schnell anmelden!
Programm ansehen (PDF)﹥
Veranstaltungsort
Check-In, Ausstellung, VorträgeGerold-Strobel-Halle (Stadthalle)
Schlossplatz 5
96476 Bad Rodach
Das erwartet Sie außerdem:
- kostenloser Bustransfer zur Sonderverkaufsfläche
- Büchertisch mit Fachliteratur
- Fachausstellung mit ausgewählten, zu den Vorträgen passenden Produkten zum Anfassen
- FamilienOutlet in unmittelbarer Nähe
- Sachenmacher-Kreativ-Workshop
- persönliche Beratung
- Teilnahmebestätigung
- Pausenverpflegung und Mittagsangebot
Die Bildungsbereiche im Kindergarten
Einige Vorträge unseres Fachtags können einzelnen „Bildungsbereichen im Kindergarten“ zugeordnet werden. Diese haben wir entsprechend farbig gekennzeichnet.

Kreativität
Gestalten und neue Wege erfinden.

Sprache & Kommunikation
Die Grundlage unseres Miteinanders.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik
Sehen, staunen, selbermachen.

Wahrnehmung & Kognition
Die Welt mit allen Sinnen entdecken.

Motorik & Koordination
Den Körper kennenlernen und Grenzen erweitern.

Soziale & emotionale Kompetenz
Gefühle verstehen, Persönlichkeit entwickeln.
Vortragsprogramm
Gerold-Strobel-Halle
08:15 - 09:00 Uhr
Check in und Besuch der Fachausstellung
Check in und Besuch der Fachausstellung
Gerold-Strobel-Halle
09:00 - 09:15 Uhr
Begrüßung
Begrüßung
» Ausgebucht «
09:15 - 09:45 Uhr
Musikalischer Auftakt "Simple Music" mit Jana Stefanek
Musikalischer Auftakt "Simple Music" mit Jana Stefanek
» Ausgebucht «
09:45 - 10:45 Uhr
Eröffnungsvortrag von Dr. Thomas Fuchs
Pädagogenglück – Überlebenstipps und Psychohygiene für Pädagogen und Erzieher
mehr Infos
Eröffnungsvortrag von Dr. Thomas Fuchs Pädagogenglück – Überlebenstipps und Psychohygiene für Pädagogen und Erzieher
mehr Infos

- “Die Einzigartigkeit des Kindes akzeptieren und Stärken stärken”
- “Disziplin und Konsequenz im pädagogischen Handeln”
- und als Schwerpunkt die Säule “Was hat das schwierige Kind mit mir selbst zu tun?”
Vita
Dr. Thomas Fuchs ist klinischer Kinder- und Jugendpsychologe und arbeitet seit 20 Jahren in einer eigenen Praxis. Er hat sich wissenschaftlich und in seinem Praxisalltag mit den unterschiedlichsten klinischen Störungsbildern sehr intensiv und stets flankierend mit Erziehungsthemen auseinandergesetzt. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Familienglück“, das er gemeinsam mit Jens Corssen verfasst hat.
Thomas Fuchs steht für kurzweilige Unterhaltung und ist dafür bekannt, dass er komplexe Zusammenhänge so erklärt, dass sie jeder versteht. Dabei kann er auf zahlreiche Beispiele aus seiner täglichen Praxis und der Erfahrung als Vater von drei Töchtern zurückgreifen.
10:45 - 11:30 Uhr
Raumwechsel und Besuch der Fachausstellung
Raumwechsel und Besuch der Fachausstellung
» Ausgebucht «
11:30 - 12:45 Uhr
Musizieren stärkt die Basiskompetenzen - Los geht’s! Einfach Musik machen!
Referentin: Jana Stefanek
mehr Infos
Musizieren stärkt die Basiskompetenzen - Los geht’s! Einfach Musik machen! Referentin: Jana Stefanek
mehr Infos

Vita
Jana Stefanek ist Musik- und Tanzpädagogin, Sängerin und Chorleiterin, Sonderschullehrerin für Menschen mit geistiger Behinderung und Sprachbehinderungen. Sie bildet Erzieher und Heilpädagogen im Fach Musik, Instrumental und Rhythmik an der Henriette-Goldschmidt-Schule Leipzig aus.
Jana Stefanek ist Mutter dreier stimmstarker Kinder.
11:30 - 12:45 Uhr
Märchen sind zu blutig und zu grausam für Kinder - Wir brauchen keine Märchen, wir haben ein Tablet!
Referent: Andreas Giersch
mehr Infos
Märchen sind zu blutig und zu grausam für Kinder - Wir brauchen keine Märchen, wir haben ein Tablet! Referent: Andreas Giersch
mehr Infos

Christian Morgenstern
Die pädagogische Arbeit mit Märchen in der Kita ist Teil der frühkindlichen Kompetenzentwicklung.
Kindliche Erfahrungen um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur, bilden Grundlagen bei der Entwicklung von Schreib- und Lesefähigkeiten. Durch Märchen wird Sprache, trotz der Überlagerung von modernen Medien erfahren. Das Wissen über den phonologischen Aufbau der Sprache können Kinder sich aus Märchen erschließen.
Sprache ist der Zugang zu Kommunikation und damit auch zur Bildung.
Das Erzählen und Nacherzählen von Märchen trägt dazu bei, dass Empathie, Emotionalität, Fantasie sowie Kreativität der Kinder erhalten und weiterentwickeln werden.
Inhalt:
- Entwicklung der Sprache
- Sprachförderung durch Märchen
- soziale Kompetenzentwicklung durch Vermittlung grundlegender Werte
- kognitive Förderung durch Märchen
- Entwicklung von Resilienz durch Märchen
- Märchen als pädagogischer Ratgeber
- Märchen als Integrationshelfe
Vita
Andreas Giersch ist staatlich anerkannter Erzieher, Montessori-Heilpädagoge, Eltern-Trainings-Coach, AD(H)S-Coach für Kinder, Jugendliche und deren Eltern, Hypnose- und Kommunikations-Therapeut sowie Kindheitspädagoge (B.A.). Er ist als freiberuflicher Kita- Fachberater und Bildungsdozent tätig.
11:30 - 12:45 Uhr
Mit allen Sinnen in die Welt – Wahrnehmung als Zugang zu Weltwissen und Bildung
Referent: Maik Kretzschmar
mehr Infos
Mit allen Sinnen in die Welt – Wahrnehmung als Zugang zu Weltwissen und Bildung Referent: Maik Kretzschmar
mehr Infos

Heraklit von Ephesos
Kinder brauchen Gelegenheiten, um ihre Welt mit allen Sinnen zu erleben. Wie ist denn das Gefühl, wenn in unserer medialen Welt die Wahrnehmung blockiert ist? Unsere Kinder benötigen die Fähigkeit des "Befühlens, Betastens, Besehens und des Belauschens sowie des sozialen Miteinanders". Welche Möglichkeiten habe ich speziell im Rahmen der psychomotorischen Entwicklungsförderung, Kindern Wahrnehmungs- und Bewegungserleben anzubieten und damit Bildungs- und Entwicklungsprozesse anzuregen? Diesen Fragen wollen wir uns annähern, und in Bezug zu den Bildungsaufträgen und Anforderungen in der Praxis zu setzen.
Vita
Maik Kretzschmar ist Heilerziehungspfleger und Motopäde im heilpädagogischen Bereich einer Kindertagesstätte. Außerdem ist er ausgebildeter Artist und hat in diesem Beruf über 25 Jahre weltweit gearbeitet. Er gibt Reha-Sport-Kurse für Kinder- und Jugendgruppen. Durch seine Vielfältigkeit sind seine Seminare sehr praxisnah und authentisch.
11:30 - 12:45 Uhr
Leitlinien zu Diagnostik und Umgang mit ADHS-Kindern
Referent: Dr. Thomas Fuchs
mehr Infos
Leitlinien zu Diagnostik und Umgang mit ADHS-Kindern Referent: Dr. Thomas Fuchs
mehr Infos

Vita
Dr. Thomas Fuchs ist klinischer Kinder- und Jugendpsychologe und arbeitet seit 20 Jahren in einer eigenen Praxis. Er hat sich wissenschaftlich und in seinem Praxisalltag mit den unterschiedlichsten klinischen Störungsbildern sehr intensiv und stets flankierend mit Erziehungsthemen auseinandergesetzt. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Familienglück“, das er gemeinsam mit Jens Corssen verfasst hat.
Thomas Fuchs steht für kurzweilige Unterhaltung und ist dafür bekannt, dass er komplexe Zusammenhänge so erklärt, dass sie jeder versteht. Dabei kann er auf zahlreiche Beispiele aus seiner täglichen Praxis und der Erfahrung als Vater von drei Töchtern zurückgreifen.
11:30 - 12:45 Uhr
KiTa digital: Welchen Stellenwert dürfen Medien in der frühkindlichen Erziehung einnehmen?
Referent: Jörg Kabierske
mehr Infos
KiTa digital: Welchen Stellenwert dürfen Medien in der frühkindlichen Erziehung einnehmen? Referent: Jörg Kabierske
mehr Infos

Vita
Jörg Kabierske, 48 Jahre und Vater von zwei Kindern, ist seit zehn Jahren mit seinem Programm Klicksalat bundesweit an Schulen und Einrichtungen unterwegs.
Gerold-Strobel-Halle
12:45 - 13:45 Uhr
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
13:45 - 15:00 Uhr
Musizieren stärkt die Basiskompetenzen - Los geht’s! Einfach Musik machen!
Referentin: Jana Stefanek
mehr Infos
Musizieren stärkt die Basiskompetenzen - Los geht’s! Einfach Musik machen! Referentin: Jana Stefanek
mehr Infos

Vita
Jana Stefanek ist Musik- und Tanzpädagogin, Sängerin und Chorleiterin, Sonderschullehrerin für Menschen mit geistiger Behinderung und Sprachbehinderungen. Sie bildet Erzieher und Heilpädagogen im Fach Musik, Instrumental und Rhythmik an der Henriette-Goldschmidt-Schule Leipzig aus.
Jana Stefanek ist Mutter dreier stimmstarker Kinder.
» Ausgebucht «
13:45 - 15:00 Uhr
Mit der Datenschutzgrundverordnung rechtssicher durch den Kita-Alltag
Referent: Andreas Giersch
mehr Infos
Mit der Datenschutzgrundverordnung rechtssicher durch den Kita-Alltag Referent: Andreas Giersch
mehr Infos

Der Schutz der persönlichen Daten steht heute aber immer mehr im Fokus der Öffentlichkeit. Aber was ist im Umgang mit den Daten erlaubt?
Aus der Sicht einer Kita werden diese bestehenden Unsicherheiten beleuchtet und Möglichkeiten aufgezeigt, um diesen Herausforderungen lösungsorientiert zu begegnen:
Welche Daten dürfen erhoben werden?
Wann brauche ich die Einwilligung der Eltern?
Was muss beim Datenschutz überhaupt beachtet werden?
Datenschutzrechtliche Fragen werden anhand verschiedener Fallbeispiele erläutert und Formulierungsvorschläge für Einwilligungserklärungen vorgestellt.
Inhalt:
- Was ist die DSGVO und welche Änderungen ergeben sich daraus?
- Was muss um Umgang mit Fotos und Videos beachten?
- Wie speichere ich personenbezogene Daten in der Kita und wann muss ich sie löschen?
- Was muss ich bei der virtuellen Sicherheit der Kita beachten?
- Wie gestalte ich den Umgang mit sozialen Netzwerken in meiner Kita?
- An wen muss ich wie welche Daten übermitteln?
Vita
Andreas Giersch ist staatlich anerkannter Erzieher, Montessori-Heilpädagoge, Eltern-Trainings-Coach, AD(H)S-Coach für Kinder, Jugendliche und deren Eltern, Hypnose- und Kommunikations-Therapeut sowie Kindheitspädagoge (B.A.). Er ist als freiberuflicher Kita- Fachberater und Bildungsdozent tätig.
13:45 - 15:00 Uhr
Mathevorläuferfähigkeiten für die Ingenieure von morgen: Lernen in Bewegung
Referent: Maik Kretzschmar
mehr Infos
Mathevorläuferfähigkeiten für die Ingenieure von morgen: Lernen in Bewegung Referent: Maik Kretzschmar
mehr Infos

Logische Folgen bilden und danach sortieren – all das ist schon Mathematik. Mathe beginnt schon lange vor dem Rechnen. Formen begreifen, Mengen erfahren, Zahlen hüpfen – das können schon die Kleinen. Dieses Mathematik-Seminar hat seinen Schwerpunkt in den Bereichen Senso- und Grobmotorik. Es geht aber auch gezielt auf die Bereiche Klassifizierung, Menge und Geometrie ein, die jedes Kind einmal ganzheitlich und ganzkörperlich erfahren sollte.
Vita
Maik Kretzschmar ist Heilerziehungspfleger und Motopäde im heilpädagogischen Bereich einer Kindertagesstätte. Außerdem ist er ausgebildeter Artist und hat in diesem Beruf über 25 Jahre weltweit gearbeitet. Er gibt Reha-Sport-Kurse für Kinder- und Jugendgruppen. Durch seine Vielfältigkeit sind seine Seminare sehr praxisnah und authentisch.
13:45 - 15:00 Uhr
Digitale Basiskompetenzen mit durchdachtem, haptischen Material aufbauen.
Referent: Anders Fuchs
mehr Infos
Digitale Basiskompetenzen mit durchdachtem, haptischen Material aufbauen. Referent: Anders Fuchs
mehr Infos

Auf unserer Road to Code nehmen wir Kinder mit auf die spannende Welt der Digitalität. Es werden grundlegende Fähigkeiten spielerisch vermittelt, die es ermöglichen, digitale Medien zu begreifen.
Die Spiele der Reihe Digital Starter haben wir in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Elementarinformatik der Universität Bamberg entwickelt. Sie sind wissenschaftlich fundiert und bieten einen kinderleichten Einstieg in die digitale Welt, den Erzieherinnen und Erzieher leicht vermitteln und Kinder leicht verstehen können.
Lassen Sie sich von unserem Ansatz inspirieren:
Die Produkte der Lernspiel-Reihe bestehen ausschließlich aus analogen Materialien wie Bildkarten oder Bausteinen und vermitteln spielerisch was ein Pixel oder ein Algorithmus ist. So werden auch, quasi nebenbei, kognitive Basiskompetenzen wie Logik oder räumliches Vorstellungsvermögen oder Konzentrationsvermögen gefördert.
Viten
Anders Fuchs ist Vater von drei Kindern (9 und 2x6 Jahre). Gemeinsam mit ihnen erforscht er auch die digitale Welt. Bei Wehrfritz ist er der Manager digitale Bildung.
13:45 - 15:00 Uhr
KiTa digital: Welchen Stellenwert dürfen Medien in der frühkindlichen Erziehung einnehmen?
Referent: Jörg Kabierske
mehr Infos
KiTa digital: Welchen Stellenwert dürfen Medien in der frühkindlichen Erziehung einnehmen? Referent: Jörg Kabierske
mehr Infos

Vita
Jörg Kabierske, 48 Jahre und Vater von zwei Kindern, ist seit zehn Jahren mit seinem Programm Klicksalat bundesweit an Schulen und Einrichtungen unterwegs.
13:45 - 15:00 Uhr
Wehrfritz erleben! – Ein Blick hinter die Kulissen
Wehrfritz-Firmenführung
mehr Infos
Wehrfritz erleben! – Ein Blick hinter die Kulissen Wehrfritz-Firmenführung
mehr Infos

Die Firma Habermaass hat sich unter anderem auf die Herstellung lackierter Holzwaren spezialisiert. Noch heute werden am Standort Bad Rodach komplette Holzspielzeuge gefertigt.
Das ist einzigartig in Deutschland.
Bei den Wehrfritz-Firmenführungen erfahren Sie interessante Fakten über die Firmengeschichte. Außerdem können Sie einen Blick ins hauseigene Fotostudio werfen und die Menschen kennenlernen, die sich im Kundenservicecenter um Ihre Bestellungen und Anliegen kümmern.
Bei der Führung durch die Spielwarenfertigung erleben Sie, wie Spielzeug entsteht: vom Zuschnitt über die Poliererei und Prägerei bis zur Verpackung.
- Dauer: ca. 1,25 Stunden
- Treffpunkt: Hauptgebäude der HABA-Firmenfamilie
- Mindestteilnehmerzahl: 10
Gerold-Strobel-Halle
15:00 - 15:15 Uhr
Raumwechsel und Besuch der Fachausstellung
Raumwechsel und Besuch der Fachausstellung
15:15 - 16:15 Uhr
Abschlussvortrag von Andreas Giersch
Wie viel Bewegung braucht ein Kind in der Kita?
mehr Infos
Abschlussvortrag von Andreas Giersch Wie viel Bewegung braucht ein Kind in der Kita?
mehr Infos

Kinder entdecken sich und ihre Umwelt durch Bewegung. Dadurch entwickeln sie auch ihre Koordination und ihr Denken. Sie haben Freude am Laufen, Springen, Klettern, Hüpfen usw. und lernen dabei ihren Körper, ihr Gleichgewicht, ihre Empfindungen und ihre Grenzen kennen. Dafür benötigen Kinder Räume, die veränderbar sind und Platz für Kreativität und Fantasie lassen. Durch Bewegung bauen Kinder ihre Persönlichkeit auf, sie lernen sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und mit anderen in Kontakt zu treten. Sie erfahren ihren eigenen Körper, seine Möglichkeiten und Grenzen. Sie erleben ihre Umwelt, sammeln dabei Wissen und dieses Wissen bildet die Grundlage für ihr weiteres Leben und Erleben, um sich die Welt zu erobern.
Inhalt:
- geschichtlicher Ausgangspunkt
- Kindheit heute
- Medienkonsum
- Ergebnisse der Neurowissenschaften
- Was verstehen wir unter Lernen?
- Wie lernen Kinder durch Bewegung?
- Bewegungskonzepte in der Kita
Vita
Andreas Giersch ist staatlich anerkannter Erzieher, Montessori-Heilpädagoge, Eltern-Trainings-Coach, AD(H)S-Coach für Kinder, Jugendliche und deren Eltern, Hypnose- und Kommunikations-Therapeut sowie Kindheitspädagoge (B.A.). Er ist als freiberuflicher Kita- Fachberater und Bildungsdozent tätig.
Zur Anmeldung ﹥
% Großer Sonderverkauf %
nur am 15. und 16. Mai 2019, 10.00 - 17.00 UhrViele attraktive Sonderangebote
- Schnell sein lohnt sich!
Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht! - Direktmitnahme: Alle Artikel (auch Möbel) zum Sofort-Mitnehmen! Bitte passendes Auto mitbringen!
- Kauf nur gegen Bar- oder Kartenzahlung.
Sonderverkaufshalle Bad Rodach | Werner-von-Siemensstr. 17 | 96476 Bad Rodach






Als Verbund starker Marken der HABA-Firmenfamilie haben wir ein Ziel: Lernwelten gemeinsam gestalten. Dabei arbeiten die einzelnen Marken eng zusammen und begleiten alle Kinder sowie ihre Erzieher, Betreuer und Lehrer vom Elementarbereich bis zur Hochschule.