So war der Fachtag für Erzieher/-innen
in Bad Rodach

Am 16. Mai fand der Fachtag für den Elementarbereich in Bad Rodach statt. Viele Erzieherinnen, Erzieher, Führungskräfte und andere pädagogische Fachkräfte nutzten die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Themen aus ihrem beruflichen Umfeld auszutauschen.

„Wir freuen uns sehr, dass 400 Besucherinnen und Besucher unserer Einladung gefolgt sind und sich heute auf dem Wehrfritz Fachtag 2019 in Bad Rodach zu ausgewählten Bildungsbereichen informierten, im regen Gespräch das Gehörte und Gesehene diskutierten und sich beim Mitmach-Workshop der Sachenmacher inspirieren ließen. Es ist schön zu sehen, dass wir bei Wehrfritz dadurch einen Beitrag leisten konnten, Erzieherinnen und Erzieher bei der Arbeit mit Kindern zu unterstützen“, so Gertraud Unger, Leiterin HABA Education Alliance.

Mit Referentin Jana Stefanek erkundeten die Teilnehmer die musikalische Welt und beim besonders gut besuchten Vortrag „Mit allen Sinnen in die Welt – Wahrnehmung als Zugang zu Weltwissen und Bildung“ von Referent Maik Kretzschmar wurde im Hinblick auf die Entwicklungsförderung aufgezeigt, mit welchen Möglichkeiten Wahrnehmungs- und Bewegungserlebnisse für Kinder geschaffen werden können. Neben diesen und anderen spannenden Themen wie der Umgang mit ADHS-Kindern und der DSGVO im Kita-Alltag kamen auch die Vorträge rund um das Thema digitale Bildung gut an. Hier konnten die Teilnehmer unter anderem erfahren, wie kognitive Basiskompetenzen spielerisch vermittelt werden können.

Den Blick hinter die Kulissen haben sich die Teilnehmer ebenso wenig entgehen lassen wie den Mitmach-Workshop mit den Sachenmachern.

Wir freuen uns, dass Sie auch dieses Mal zu uns gekommen sind und viele Impulse für Ihren Alltag in der KiTa mitnehmen.

Schön, dass Sie bei uns waren!

Das Wehrfritz-Team bedankt sich ganz herzlich bei jedem einzelnen Besucher und freut sich auf den nächsten Fachtag mit Ihnen!

PS: Sie konnten dieses Mal nicht teilnehmen? Melden Sie sich gleich für unseren Newsletter an und erhalten Sie in Zukunft alle wichtigen Informationen von Wehrfritz. Mehr Impressionen vom Fachtag finden Sie auch auf Facebook unter www.facebook.com/wehrfritz.deutschland


Fachtag weiterempfehlen:




» Schauen Sie regelmäßig vorbei
Weitere Vorträge folgen! «

Vortrags-Downloads

Hier finden Sie im Nachgang zur Veranstaltung die Vorträge (Präsentationen), soweit vom Referenten zur Verfügung gestellt, als Download.
Für den Inhalt der Werke und Einhaltung des Urheberrechts sind die Autoren (Referenten)
verantwortlich. Wehrfritz übernimmt hierfür keine Haftung!

Pädagogenglück – Überlebenstipps und Psychohygiene für Pädagogen und Erzieher
Download
Leitlinien zu Diagnostik und Umgang mit ADHS-Kindern
Download
Referent: Dr. Thomas Fuchs

Märchen sind zu blutig und zu grausam für Kinder - Wir brauchen keine Märchen, wir haben ein Tablet!
Download
Mit der Datenschutzgrundverordnung rechtssicher durch den Kita-Alltag
Download
Wie viel Bewegung braucht ein Kind in der Kita?
Download
Referent: Andreas Giersch

Mit allen Sinnen in die Welt – Wahrnehmung als Zugang zu Weltwissen und Bildung
Download
Mathevorläuferfähigkeiten für die Ingenieure von morgen: Lernen in Bewegung
Download
Referent: Maik Kretzschmar

KiTa digital: Welchen Stellenwert dürfen Medien in der frühkindlichen Erziehung einnehmen?
Download
Referent: Jörg Kabierske

Musizieren stärkt die Basiskompetenzen - Los geht’s! Einfach Musik machen!
Download
Referentin: Jana Stefanek



Besucher-Stimmen

  1. Kita Gemünda

    Marina Beck aus der Kita Gemünda ist fast immer auf den Fachtagen von Wehrfritz anzutreffen und kommt auch beim nächsten Mal wieder. Die Kinderpflegerin aus Seßlach ist „immer wieder begeistert von der Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Es sind jedes Jahr gute und kompetente Referenten eingeladen. Das gefällt mir sehr gut.“ Der gemeinsame musikalische Auftakt „Simple Music“ am Anfang hat für Auflockerung gesorgt. Hier hat sie begeistert mitgesungen.
  2. Kita Döllbergzwerge, Suhl

    Simone Keller, Leiterin der Kita „Döllbergzwerge“ in Suhl, war zum ersten Mal auf dem Wehrfritz Fachtag für den Elementarbereich. „Der gesamte Rahmen mit der Organisation und den Einkaufsmöglichkeiten ist sehr gelungen und mir hat der musikalische Auftakt mit Jana Stefanek besonders gut gefallen.“ Neben den Vorträgen interessierte sie sich auch für die Firmenführung, bei der sie einen Blick hinter die Kulissen von Wehrfritz werfen konnte und auf die sie im Vorfeld bereits sehr gespannt war.
  3. Kindergarten am Berg, Schwabach

    Nicole Jäger ist dieses Mal nicht allein nach Bad Rodach gekommen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen hat sie sich aus Schwabach auf den Weg gemacht. Alle sind begeistert von der Themenauswahl und schauen sich interessiert die ausgestellten Produkte an. Für die verschiedenen Vorträge haben sie sich aufgeteilt, um möglichst viel Wissen mitzunehmen. Besonders überzeugt sind sie vom Eröffnungsvortrag. „Man hat dem Referenten deutlich angesehen, dass er wusste von was er spricht. Er war sehr kompetent, alles andere als langweilig und sehr lebensnah.“
  4. Hermann-Lietz-Schule, Haubinda

    Ines Schwesinger ist Grundschulleiterin an der Hermann-Lietz-Schule in Haubinda. Sie hat bereits im Vorfeld viel vom Fachtag gehört und besucht dieses Jahr nun zum ersten Mal die Fortbildung. Die Wahl der Referenten ist aus ihrer Sicht sehr gut gelungen. „Die Fachreferenten wirken sehr kompetent. Der Vortrag von Frau Stefanek „Musizieren stärkt die Basiskompetenz – Los geht’s! Einfach Musik machen!“ war sehr praxisnah und der Inhalt wurde mit einfachen Worten vermittelt. Es waren wunderbare Beispiele dabei, die ich gleich morgen in meiner Arbeit umsetzen kann.“
  5. Kath. Kindergarten Mellrichstadt

    Melanie Elsner arbeitet im katholischen Kindergarten in Mellrichstadt und besucht bereits zum 2. Mal den Erzieher/-innen Fachtag von Wehrfritz. Ihr gefällt die abwechslungsreiche Gestaltung der Fortbildung. „Die Mischung ist sehr gelungen. Von den Vorträgen der Fachreferenten kann man viel für den Alltag mitnehmen und im Workshop hat man die Möglichkeit etwas selbst zu gestalten. Im Grunde gefällt mir alles!“ Der Vortrag von Maik Kretzschmar „Mit allen Sinnen in die Welt – Wahrnehmung als Zugang zu Weltwissen und Bildung“ war aus ihrer Sicht sehr realitätsnah und authentisch gestaltet. Frau Elsner ist sich sicher, dass wir sie auch beim nächsten Fachtag wiedersehen.




Impressionen vom Fachtag



 

 

 

 


Als Verbund starker Marken der HABA-Firmenfamilie haben wir ein Ziel: Lernwelten gemeinsam gestalten. Dabei arbeiten die einzelnen Marken eng zusammen und begleiten alle Kinder sowie ihre Erzieher, Betreuer und Lehrer vom Elementarbereich bis zur Hochschule.